Albertina

Beschreibung

Gleich neben der Wiener Hofburg thront die Albertina auf den Überresten der alten Stadtbastei – ein ehemals fürstliches Palais, das heute ein vielseitiges Kunstmuseum beherbergt. In dem größten habsburgischen Wohnpalais erwarten dich imperiale Pracht und Meisterwerke der Kunstgeschichte unter einem Dach. Die Albertina besitzt eine der größten grafischen Sammlungen der Welt und präsentiert zugleich in der Schausammlung „Monet bis Picasso“ herausragende Gemälde der Klassischen Moderne. Diese Mischung aus historischem Ambiente und hochkarätiger Kunst macht einen Besuch zu einem besonderen Erlebnis, ohne dabei ins Schwärmerische zu verfallen.

Ein Blick in die Geschichte

Die Geschichte der Albertina reicht zurück ins 18. Jahrhundert. 1744 ließ Maria Theresia an der Südspitze der Hofburg für ihren Vertrauten Emanuel Silva-Tarouca ein Palais errichten. Wenige Jahrzehnte später zog Herzog Albert von Sachsen-Teschen mit seiner Gemahlin Marie-Christine – Maria Theresias Lieblingstochter – in das Palais ein und erweiterte es, um seine Kunstsammlung unterzubringen. Der kunstsinnige Herzog begann ab 1770 systematisch Grafiken zu sammeln und begründete 1776 die Sammlung, die später ihm zu Ehren „Albertina“ genannt wurde. Bis 1918 blieb das Palais im Besitz der Habsburger (zeitweise als Palais Erzherzog Albrecht bekannt) und ging nach dem Ende der Monarchie in Staatsbesitz über. 1920 vereinigte man Herzog Alberts Sammlung mit den Kupferstichbeständen der ehemaligen Hofbibliothek – zwei bedeutende Kollektionen, die den Kern der heutigen Albertina bilden. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt, jedoch danach wiederaufgebaut und in den Jahren 1998–2003 grundlegend renoviert. Seit der Wiedereröffnung erstrahlt die Albertina als modernes Museum im historischen Gewand – inklusive neuem Eingangsbereich (dem markanten „Soravia Wing“ von 2003) – und knüpft an ihre lange Tradition als Ort der Kunst an.

Monet bis Picasso

In der Schausammlung „Monet bis Picasso“ triffst du auf Highlights der klassischen Moderne. Hier werden die spannendsten Kunstrichtungen der letzten rund 130 Jahre präsentiert: vom französischen Impressionismus über den deutschen Expressionismus bis zur russischen Avantgarde und Pop Art. Gemälde wie Monets Seerosenteich, Degas’ Tänzerinnen oder Renoirs Mädchenbildnis sind ebenso zu bewundern wie Werke von Beckmann, Chagall, Picasso, Malewitsch oder Warhol. Die Albertina hat mit dieser Dauerausstellung einen Rundgang geschaffen, der dir eindrucksvoll vor Augen führt, wie vielfältig sich die Kunst vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart entwickelt hat. In den lichten Sälen der ehemaligen Privatgemächer entfalten die Meisterwerke der Moderne ihre Wirkung und machen die Verbindung von imperialer Architektur und moderner Kunst erlebbar.

Grafische Sammlung

Die Albertina ist international vor allem für ihre grafische Sammlung bekannt. Herzog Albert legte 1776 den Grundstock für diese Sammlung, die bis heute auf über eine Million Druckgrafiken und rund 60.000 Zeichnungen angewachsen ist. Dieses „Panorama der Kunst“ bietet einen reichen Überblick über etwa 600 Jahre Kunstgeschichte – von der Spätgotik bis zur Gegenwart. Namen wie Michelangelo, Dürer, Rembrandt, Klimt, Schiele oder Picasso stehen stellvertretend für die Fülle an Meisterzeichnungen und Druckwerken, die hier bewahrt werden. Viele dieser empfindlichen Originale können aus konservatorischen Gründen nicht dauerhaft ausgestellt werden. Doch in Sonderausstellungen hast du mit etwas Glück die Chance, Dürers weltberühmten „Feldhasen“ oder seine Betenden Hände im Original zu sehen – diese Zeichnungen gehören zu den Höhepunkten der Sammlung und werden nur selten gezeigt.

Albertina Modern

Seit 2020 hat die Albertina einen zweiten Standort: die Albertina Modern im revitalisierten Künstlerhaus am Karlsplatz. Dieses Museum widmet sich auf rund 2.000 Quadratmetern der Kunst von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Mit einer Sammlung von über 60.000 Werken von etwa 5.000 Künstlern zählt die Albertina Modern zu den größten Museen für moderne und zeitgenössische Kunst. Präsentiert werden hier wechselnde Ausstellungen, die aus den Beständen der Albertina sowie aus bedeutenden Kollektionen wie der Essl-Sammlung gespeist werden. Du triffst in der Albertina Modern auf weltbekannte Namen der letzten Jahrzehnte – von Warhol und Lichtenstein über Lassnig und Hundertwasser bis zu aktuellen Positionen. Der neue Ableger der Albertina hat sich in kurzer Zeit als attraktive Anlaufstelle für Kunstfreunde etabliert und ist nur wenige Gehminuten vom Stammhaus entfernt, sodass du bequem zwischen historischer und zeitgenössischer Kunst wechseln kannst.

Habsburgische Prunkräume

Beim Rundgang durch die Albertina stößt du auch auf die Prunkräume des Palais – prächtig ausgestattete Säle, die den imperialen Wohnstil der Habsburgerzeit erlebbar machen. Diese Appartements bewohnte im 18. Jahrhundert Erzherzogin Marie-Christine, die Lieblingstochter Maria Theresias; später residierte hier ihr Adoptivsohn Erzherzog Karl, der Napoleons Truppen in der Schlacht bei Aspern besiegte. Heute erstrahlen die Räume wieder in leuchtendem Gelb, Grün und Türkis und sind zum Teil mit originalem Mobiliar ausgestattet. Stuckdecken, Kristallluster und Seidentapeten vermitteln einen lebendigen Eindruck vom Glanz vergangener Zeiten. Die historischen Räume bilden einen reizvollen Kontrast zu den modernen Ausstellungssälen der Albertina – hier tauchst du direkt in die Kaiserzeit ein, bevor du dich danach wieder in das pulsierende Wiener Stadtleben begibst. Kaum hast du das Museumsportal verlassen, stehst du nämlich schon mitten im Zentrum: Die Staatsoper, der Burggarten und weitere Sehenswürdigkeiten liegen gleich nebenan und laden dazu ein, den Kunstgenuss in der Albertina mit einem gemütlichen Stadtspaziergang zu verbinden.

Kategorie

Ausstattung

  • Barrierefrei
  • Erste-Hilfe-Station
  • Fahrradparkplätze
  • Kostenlose Parkplätze
  • Nähe zu öffentlichem Nahverkehr
  • Restaurants in der Nähe
  • Restaurants vor Ort
  • Schließfächer
  • Souvenirshop
  • Unterkunft in der Nähe

Standort

Albertinaplatz 1, 1010 Wien, Österreich

Geschlossen

10:00 - 18:00

  • Montag

    10:00 - 18:00
  • Dienstag

    10:00 - 18:00
  • Mittwoch

    10:00 - 21:00
  • Donnerstag

    10:00 - 18:00
  • Freitag

    10:00 - 21:00
  • Samstag

    10:00 - 18:00
  • Sonntag

    10:00 - 18:00
  • Ortszeit

    16. August 2025 08:12

Mehr über Albertina

Albertina-Logo.jpg

Albertina

Ähnliche Orte wie "Albertina"

Diese Orte könnten dich auch interessieren

Partnerseiten

tipps-wien.at © 2025 — Eine Plattform der MLK Digital Ltd.

tipps-wien.at © 2025 – Eine Plattform der
 MLK Digital Ltd.