Schloss Belvedere

Beschreibung

Schloss Belvedere ist ein barockes Schlossensemble in Wien, bestehend aus dem Oberen und dem Unteren Belvedere sowie einer weitläufigen Gartenanlage. Die Anlage wurde ursprünglich als Sommerresidenz errichtet und beherbergt heute ein Kunstmuseum mit Werken vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wenn du das Belvedere besuchst, kannst du sowohl prachtvolle historische Architektur als auch berühmte Kunstwerke und einen wunderschönen Barockgarten erleben.

Geschichte

Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) ließ das Schloss Belvedere im frühen 18. Jahrhundert von dem Architekten Johann Lucas von Hildebrandt erbauen. Die Bauzeit erstreckte sich von etwa 1712 bis 1723. Zur Zeit seiner Entstehung lag das Areal noch vor den Toren der Stadt. Das Ensemble aus zwei Schlössern – dem Unteren Belvedere unten am Hang und dem Oberen Belvedere oben – spiegelte den Reichtum und den Geschmack des Bauherrn wider. Prinz Eugen nutzte das Untere Belvedere als Wohnschloss, während das Obere Belvedere vor allem repräsentativen Zwecken diente.

Nach dem Tod des Prinzen ging das Belvedere in kaiserlichen Besitz über. Kaiserin Maria Theresia ließ hier im 18. Jahrhundert die kaiserliche Gemäldegalerie einrichten. Im 19. Jahrhundert wurde das Obere Belvedere zeitweise als Wohnsitz des Thronfolgers (Erzherzog Franz Ferdinand) genutzt. Ab 1903 diente das Belvedere schrittweise als Museum und ging nach 1918 in Staatsbesitz über. Ein historischer Meilenstein fand am 15. Mai 1955 statt: Im Marmorsaal des Oberen Belvedere wurde der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet, der dem Land die volle Souveränität zurückgab. Dieses Ereignis machte das Belvedere zu einem Symbol für Österreichs Wiedererlangung der Unabhängigkeit.

Oberes Belvedere

Das Obere Belvedere diente ursprünglich als repräsentativer Prunkbau für Empfänge und Feste. Wenn du heute durch die prächtigen Säle gehst, kannst du sowohl die barocke Pracht als auch herausragende Kunstwerke erleben. Im Oberen Belvedere befindet sich eine umfangreiche Klimt-Sammlung mit 24 Gemälden von Gustav Klimt, darunter das weltbekannte Bild „Der Kuss“. Dieses Gemälde gilt als eines der berühmtesten Kunstwerke Österreichs. Darüber hinaus sind hier auch Werke anderer bedeutender österreichischer Künstler wie Egon Schiele und Oskar Kokoschka ausgestellt.

Eine Besonderheit des Oberen Belvedere ist der Marmorsaal – ein prunkvoller Festsaal im Obergeschoss. Dieser Raum gehört zu den eindrucksvollsten Barocksälen Wiens und besitzt große historische Bedeutung: Hier fand 1955 die Unterzeichnung des Staatsvertrags statt. In den prunkvollen Räumlichkeiten des Oberen Belvedere kannst du heute auch die neue Dauerausstellung erkunden. Seit 2023 präsentiert die Schausammlung in modern konzipierter Form rund 400 Kunstwerke und bietet einen Überblick über 800 Jahre Kunstgeschichte in Österreich. Die Ausstellung verbindet Werke vom Mittelalter über die Wiener Moderne bis zur Gegenwart und stellt sie in einen internationalen Kontext, sodass du einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Kunst erhältst.

Unteres Belvedere

Das Untere Belvedere war das eigentliche Wohnschloss von Prinz Eugen. Hier wohnte der Prinz in einem etwas intimeren Rahmen, umgeben von seinen Gärten. Wenn du das Untere Belvedere besuchst, erwarten dich prunkvolle barocke Räume aus der Zeit Prinz Eugens. Besonders hervorzuheben sind der Groteskensaal mit seinen fantasievollen Deckenmalereien und die Marmorgalerie, eine mit Marmorskulpturen und -säulen geschmückte Galerie. Auch das vergoldete Spiegelkabinett (Goldenes Zimmer) zeugt vom barocken Glanz dieser Residenz.

Heute wird das Untere Belvedere als Ausstellungsort für wechselnde Sonderausstellungen genutzt. Auch die benachbarte Orangerie, einst das Winterquartier für südliche Pflanzen, dient nun der Präsentation von Kunst. Ein weiterer Teil der Anlage ist der ehemalige Prunkstall, in dem Prinz Eugen einst seine Pferde hielt. Dort kannst du heute eine Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke besichtigen, die einen Kontrast zur Kunst der Moderne im Oberen Belvedere bildet.

Gartenanlage

Die beiden Schlossbauten sind von einer beeindruckenden barocken Gartenanlage umgeben, die das Obere und Untere Belvedere verbindet. Wenn du durch den Garten spazierst, erlebst du einen Höhepunkt barocker Landschaftsarchitektur. Vor dem Oberen Belvedere erstreckt sich ein großer Spiegelungsteich, in dem sich die Schlossfassade malerisch spiegelt. Von dort führen drei breite Terrassen mit symmetrischen Beeten und Wasserbecken den Hang hinab zum Unteren Belvedere. Diese Terrassen sind mit kunstvollen Skulpturen und Springbrunnen geschmückt und bieten immer neue Blickachsen auf die Schlösser.

Ein besonderes Kleinod im Belvederegarten ist der Kammergarten. Dieser kleine, abgeschiedene Gartenbereich war ursprünglich Prinz Eugen und seinen engsten Vertrauten vorbehalten. Heute kannst du dort in ruhiger Atmosphäre zwischen grünen Hecken flanieren. Außerdem befindet sich im Belvedere-Garten der Alpengarten, der älteste Alpengarten Europas. Auf einer eigenen Fläche werden alpine Pflanzen präsentiert – ein historischer Botanischer Garten, der schon seit über 150 Jahren besteht und eine einzigartige Sammlung alpiner Gewächse zeigt.

Das Schloss Belvedere bietet dir somit ein abwechslungsreiches Erlebnis: Du tauchst in die Geschichte Wiens ein, siehst meisterhafte Kunstwerke und genießt zugleich die kunstvolle Gartenlandschaft einer barocken Fürstenresidenz – alles an einem Ort mitten in Wien.

Kategorie

Ausstattung

  • Barrierefrei
  • E-Ladestationen für Elektrofahrzeuge
  • Erste-Hilfe-Station
  • Fahrradparkplätze
  • Kostenlose Parkplätze
  • Nähe zu öffentlichem Nahverkehr
  • Restaurants in der Nähe
  • Restaurants vor Ort
  • Souvenirshop
  • Tierfreundlich
  • Unterkunft in der Nähe

Standort

Prinz-Eugen-Straße 27, 1030 Wien, Österreich

Aktuell geöffnet

09:00 - 19:00

  • Montag

    09:00 - 19:00
  • Dienstag

    09:00 - 19:00
  • Mittwoch

    09:00 - 19:00
  • Donnerstag

    09:00 - 19:00
  • Freitag

    09:00 - 19:00
  • Samstag

    09:00 - 19:00
  • Sonntag

    09:00 - 19:00
  • Ortszeit

    16. August 2025 10:50

Mehr über Schloss Belvedere

Schloss-Belvedere-Logo.jpg

Schloss Belvedere

Ähnliche Orte wie "Schloss Belvedere"

Diese Orte könnten dich auch interessieren

Partnerseiten

tipps-wien.at © 2025 — Eine Plattform der MLK Digital Ltd.

tipps-wien.at © 2025 – Eine Plattform der
 MLK Digital Ltd.