Hofburg

Beschreibung

Mitten in Wien steht ein jahrhundertealtes Wahrzeichen imperialer Pracht: die Hofburg. Seit dem 13. Jahrhundert war dieser imposante Palast Sitz der Habsburger und damit Zentrum eines Weltreichs. Das riesige Areal gleicht einer eigenen Stadt in der Stadt – mit prunkvollen Flügeln, versteckten Innenhöfen und Museen an jeder Ecke. Hier begegnest du auf Schritt und Tritt der Geschichte: Von den majestätischen Fassaden bis zu den original erhaltenen Prunkräumen atmet die Hofburg vergangene Zeiten. Gleichzeitig ist sie ein lebendiger Teil der modernen Stadt – umgeben von grünen Oasen wie dem Heldenplatz, wo Wiener und Besucher heute auf der Wiese entspannen. Ob du die kaiserliche Geschichte erleben oder einfach die einzigartige Atmosphäre genießen willst, die Hofburg heißt dich im Herzen Wiens willkommen.

Ein Blick in die Geschichte

Über sieben Jahrhunderte wuchs die Hofburg mit den Ansprüchen ihrer Herrscher. Aus einer mittelalterlichen Burg der Babenberger wurde unter den Habsburgern ein weitläufiger Palastkomplex. Noch heute zeugt die gotische Hofburgkapelle vom frühen Wien, während Renaissance-Elemente wie das rot-schwarze Schweizertor (1552) auf spätere Umbauten hinweisen. Jeder Kaiser hinterließ seine Spuren: barocke Prunkbauten aus der Zeit Maria Theresias, der klassizistische Leopoldinische Trakt oder die monumentale Neue Burg, die um 1913 unter Kaiser Franz Joseph I. entstand. Mit 18 Trakten, 19 Höfen und rund 2.600 Räumen gehört die Wiener Hofburg zu den größten Palastanlagen der Welt. Nach dem Ende der Monarchie 1918 wurde sie Staatseigentum – heute residiert hier der Bundespräsident. Die Hofburg ist damit ein einzigartiges Ensemble, das imperiales Erbe und Gegenwart vereint.

Kaiserappartements und Sisi Museum: Kaiserlicher Alltag

In den Kaiserappartements begibst du dich direkt in den Wohn- und Arbeitsbereich von Kaiser Franz Joseph I. und seiner Frau Elisabeth (genannt Sisi). Prächtige Salons, das Arbeitszimmer des Kaisers und Sisis private Gemächer sind original erhalten und vermitteln ein lebendiges Bild des kaiserlichen Alltags im 19. Jahrhundert. Direkt daneben entführt dich das Sisi Museum in die Welt der berühmten Kaiserin. Zahlreiche persönliche Gegenstände – etwa Kleider, Beauty-Utensilien und sogar Sisis Turngeräte – zeigen, wie Elisabeth wirklich war: eitel und diszipliniert, rastlos auf Reisen und zugleich von Schicksalsschlägen gezeichnet. Fernab der verklärten Filmfigur „Sissi” lernst du hier einen Menschen mit vielen Facetten kennen.

Kaiserliche Schatzkammer: Kronen und Legenden

Ein weiteres Highlight der Hofburg findest du im Schweizertrakt: die Kaiserliche Schatzkammer. In den alten Gewölben funkeln die Kronjuwelen und Herrschaftszeichen des Habsburgerreichs. Du kannst hier die Reichskrone des Heiligen Römischen Reiches bestaunen – ein fast tausend Jahre altes Symbol kaiserlicher Macht – sowie die österreichische Kaiserkrone aus dem 19. Jahrhundert. Auch sagenumwobene Schätze wie der „Heilige Gral“ aus kostbarem Achat und die legendäre Heilige Lanze werden gezeigt. Die Exponate spannen einen Bogen vom frühen Mittelalter bis zum Ende der Monarchie, und die Sammlung zählt zu den bedeutendsten Schatzkammern der Welt.

Spanische Hofreitschule: Lipizzaner in Aktion

Im Herzen der Hofburg liegt die Spanische Hofreitschule – ein Ort jahrhundertealter, lebendiger Tradition. Seit über 450 Jahren werden hier die schneeweißen Lipizzaner für die klassische Reitkunst ausgebildet. Du kannst den edlen Hengsten sowohl bei der täglichen Morgenarbeit zuschauen als auch bei den festlichen Vorführungen. In der barocken Winterreitschule präsentieren Reiter und Pferde dabei höchste Dressurkunst: Sie führen elegante Figuren wie Kapriolen und Pirouetten in vollkommener Harmonie vor – ein Anblick, den du so schnell nicht vergisst.

Prunksaal der Nationalbibliothek: Bücher in barocker Pracht

In einem Seitenflügel der Hofburg verbirgt sich ein weiterer Schatz: der barocke Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Dieser Bibliothekssaal aus dem 18. Jahrhundert gilt als einer der schönsten der Welt. Beim Betreten staunst du über die bis unter die Decke reichenden Regalwände mit Tausenden alter Bücher und das gewölbte Deckengemälde voller allegorischer Figuren. Zwischen marmornen Säulen und den Statuen habsburgischer Kaiser fühlst du dich in vergangene Jahrhunderte zurückversetzt. Kaiser Karl VI. ließ diesen Saal einst für seine Hofbibliothek errichten – heute kannst du als Besucher in dem imposanten Raum flanieren und die besondere Atmosphäre auf dich wirken lassen.

Heldenplatz: Kaiserliche Kulisse im Freien

Direkt vor der Hofburg erstreckt sich der Heldenplatz – eine weite Grünfläche, die einst als Kaiserforum geplant war. Heute prägen zwei imposante Reiterstatuen von Erzherzog Karl und Prinz Eugen das Bild und erinnern an Österreichs Geschichte. Doch der Heldenplatz ist nicht nur Fotokulisse: An sonnigen Tagen siehst du hier Einheimische wie Besucher auf der Wiese sitzen, picknicken oder einfach den Blick auf die Hofburg genießen. Gleich nebenan laden der Burggarten und der Volksgarten mit ihren alten Bäumen und Rosenbeeten zu einer entspannten Pause im Grünen ein. So kann man das imperiale Ambiente unter freiem Himmel ungezwungen genießen.

Kategorie

Ausstattung

  • Barrierefrei
  • Erste-Hilfe-Station
  • Fahrradparkplätze
  • Kostenlose Parkplätze
  • Nähe zu öffentlichem Nahverkehr
  • Restaurants in der Nähe
  • Unterkunft in der Nähe

Standort

Heldenplatz, 1010 Wien, Österreich

Aktuell geöffnet

08:00 - 18:00

  • Montag

    08:00 - 18:00
  • Dienstag

    08:00 - 18:00
  • Mittwoch

    08:00 - 18:00
  • Donnerstag

    08:00 - 18:00
  • Freitag

    08:00 - 18:00
  • Samstag

    08:00 - 18:00
  • Sonntag

    08:00 - 18:00
  • Ortszeit

    12. August 2025 15:03

Mehr über Hofburg

Hofburg-Logo.jpg

Hofburg

Ähnliche Orte wie "Hofburg"

Diese Orte könnten dich auch interessieren

Partnerseiten

tipps-wien.at © 2025 — Eine Plattform der MLK Digital Ltd.

tipps-wien.at © 2025 – Eine Plattform der
 MLK Digital Ltd.