Schloss Schönbrunn

Beschreibung

Schloss Schönbrunn ist eines der berühmtesten Wahrzeichen Wiens und zieht Besucher aus aller Welt an. Die barocke Schlossanlage diente einst als Sommerresidenz der Habsburger und gehört zu den bedeutendsten Kulturgütern Österreichs. Mit ihrem weitläufigen Schlosspark, dem Palastgebäude und zahlreichen Attraktionen bildet sie ein einzigartiges Gesamtkunstwerk, das 1996 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde.

Geschichte von Schloss Schönbrunn

Die Ursprünge von Schloss Schönbrunn reichen bis in die Zeit Kaiser Matthias (1619) zurück, als eine entdeckte Quelle dem Areal den Namen “Schöner Brunnen” gab. In seiner heutigen Form geht das Schloss auf ein Jagdschloss zurück, das ab 1695 von Kaiser Leopold I. beim Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach in Auftrag gegeben wurde. Nachdem die Anlage im Zuge der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 beschädigt worden war, ließ Kaiserin Maria Theresia das Schloss ab 1743 vom Architekten Nikolaus von Pacassi im Stil des Rokoko großzügig zur imperialen Sommerresidenz ausbauen. In dieser Zeit wurde Schönbrunn zum glanzvollen Mittelpunkt des höfischen Lebens und oft als das “österreichische Versailles” bezeichnet. Kaiser Franz Joseph I., der 1830 in Schönbrunn geboren wurde, nutzte das Schloss ab dem späten 19. Jahrhundert sogar als ganzjährigen Wohnsitz und verstarb hier 1916. Nach dem Ende der Monarchie 1918 ging das Schloss in den Besitz der Republik Österreich über. Heute ist Schloss Schönbrunn ein Museum und öffentlich zugänglich, verwaltet von der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. im Eigentum der Republik.

Sehenswürdigkeiten und Angebote am Schloss Schönbrunn

Schlossräume

Das Schloss hat beeindruckende 1.441 Räume verschiedener Größe. Davon sind die prächtig ausgestatteten Prunk- und Wohnräume der Kaiserfamilie – etwa die Große Galerie, das Millionenzimmer oder der Spiegelsaal – im Rahmen von Führungen oder mit Audioguide für Besucher zugänglich. Diese Räume dienten nicht nur als Wohnquartiere, sondern auch Repräsentationszwecken und waren Schauplatz glanzvoller Empfänge, Bälle und Zeremonien am kaiserlichen Hof. Heute können rund 40 der historisch eingerichteten Zimmer besichtigt werden, wodurch du einen authentischen Einblick in das Leben von Kaiserin Elisabeth (“Sisi”) und Kaiser Franz Joseph erhältst. Auch ein Kindermuseum im Erdgeschoss des Schlosses ermöglicht es Kindern, die Alltagswelt der Kaiserzeit interaktiv zu erleben.

Schlosspark und Gloriette

Der Schlosspark von Schönbrunn erstreckt sich über etwa 160 Hektar und ist im französischen Barockstil gestaltet. Er ist täglich ab 6:30 Uhr frei zugänglich und kostet keinen Eintritt. Hier kannst du durch geometrisch angelegte Gärten flanieren und Sehenswürdigkeiten im Park entdecken. Besonders beeindruckend sind der Neptunbrunnen am Ende des Großen Parterre und die berühmte Gloriette – ein klassizistischer Triumphbogen auf dem Hügel, der 1775 errichtet wurde. Die Gloriette diente einst als Aussichtspunkt und Speisesaal; heute befindet sich ein Café darin, und auf dem Dach gibt es eine öffentliche Panoramaterrasse mit herrlichem Blick über Wien. Vom Hügel der Gloriette aus bietet sich ein Postkartenblick auf das Schloss und die Stadt im Hintergrund – ein Panorama, das du nicht verpassen solltest.

Weitere Attraktionen

Auf dem Schlossgelände gibt es noch mehr zu entdecken. Direkt neben dem Schloss befindet sich der Tiergarten Schönbrunn, der im Jahr 1752 gegründet wurde und als ältester noch bestehender Zoo der Welt gilt. Der Zoo beherbergt über 700 Tierarten und ist ein Highlight für Familien. Gegen Aufpreis zugänglich sind auch der liebevoll restaurierte Irrgarten & Labyrinth sowie historisch gestaltete Gartenbereiche wie der Kronprinzengarten und der Orangeriegarten. Im Palmenhaus – einem großen historischen Glashaus – kann man exotische Pflanzen bewundern. Außerdem gibt es die Wagenburg (eine Sammlung kaiserlicher Prunkkutschen) und mehrere Cafés und Restaurants am Areal, zum Beispiel das Café Gloriette oder das Schlosscafé, die für eine gemütliche Pause einladen. Saisonale Veranstaltungen wie der Schönbrunner Oster- und Weihnachtsmarkt im Ehrenhof sowie das alljährliche Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Schlosspark ziehen ebenfalls viele Besucher an.

Kategorie

Ausstattung

  • Barrierefrei
  • Erste-Hilfe-Station
  • Fahrradparkplätze
  • Kostenlose Parkplätze
  • Nähe zu öffentlichem Nahverkehr
  • Restaurants in der Nähe
  • Restaurants vor Ort
  • Souvenirshop
  • Tierfreundlich
  • Unterkunft in der Nähe

Standort

Schönbrunner Schlossstraße 47, 1130 Wien, Österreich

Aktuell geöffnet

08:30 - 18:00

  • Montag

    08:30 - 18:00
  • Dienstag

    08:30 - 18:00
  • Mittwoch

    08:30 - 18:00
  • Donnerstag

    08:30 - 18:00
  • Freitag

    08:30 - 18:00
  • Samstag

    08:30 - 18:00
  • Sonntag

    08:30 - 18:00
  • Ortszeit

    12. August 2025 17:41

Mehr über Schloss Schönbrunn

Schloss-Schoenbrunn-Logo.jpg

Schloss Schönbrunn

Ähnliche Orte wie "Schloss Schönbrunn"

Diese Orte könnten dich auch interessieren

Partnerseiten

tipps-wien.at © 2025 — Eine Plattform der MLK Digital Ltd.

tipps-wien.at © 2025 – Eine Plattform der
 MLK Digital Ltd.